Veröffentlichungen
Schwerer Gesundheitsschaden durch Covid19-„Schutzimpfung" - Was Sie tun können, wenn der Rechtsschutzversicherer keine Deckungszusage erteilen will!
Nach unseren zwei Aufsätzen in den Jahren 2021 und 2022 über die Gefahren und Schäden nach der mRNA-„Impfung“ mussten wir feststellen, dass ...
Kann die Fälschung eines Covid19-Impfpasses gem. § 34 StGB (Notstand) gerechtfertigt sein?
Es gab Zeiten, da wurde Unrecht zu formellem Recht. Aus dem Geschichtsunterricht kennen wir genügend Beispiele...
Fohlenkauf mit überraschender Wende
Pferderecht aktuell: Anpassung eines Fohlenkaufvertrages nach überraschender Wendung
Schadenersatz- und Versorgungsansprüche bei möglichen Impfschäden – Teil 2
Wir hatten bereits am 06.10.2021 einen Artikel über die Thematik von Ansprüchen wegen möglicher Impfschäden veröffentlicht.
Weiterlesen … Schadenersatz- und Versorgungsansprüche bei möglichen Impfschäden – Teil 2
Covid-19-Impfung – „Kleiner Piks“ mit großer (Neben-) Wirkung?
Schadenersatz- und Versorgungsansprüche bei möglichen Impfschäden
Nach einer Covid-19-Impfung treten bei vielen Menschen unterschiedliche Impfreaktionen wie Ermüdung, Kopfschmerzen, Schmerzen an der Impfstelle, lokale Reaktionen, Fieber, Muskelschmerzen, Schüttelfrost, Schwindelgefühl, Gliederbeschwerden und Unwohlsein auf...
Weiterlesen … Covid-19-Impfung – „Kleiner Piks“ mit großer (Neben-) Wirkung?
Corona und kein Ende – Betriebsschließungs-Versicherungen
Corona und kein Ende – die gebeutelten Gastronomen und Hoteliers und ihr rechtlicher Kampf um Leistungen aus Betriebsschließungsversicherungen
Weiterlesen … Corona und kein Ende – Betriebsschließungs-Versicherungen
Das Hick-Hack um die Novelle der Straßenverkehrsordnung.
Am 28.04.2020 traten unter dem aktionistisch anmutenden Motto des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur „Wir machen den Straßenverkehr sicherer, klimafreundlicher und gerechter“ die umstrittene Novelle der Straßenverkehrsverordnung und damit auch ein neuer Bußgeldkatalog in Kraft.
Weiterlesen … Das Hick-Hack um die Novelle der Straßenverkehrsordnung.
Mit Metalldetektor in Deutschland unterwegs – Sondengänger
Ein ungewöhnliches Hobby und seine rechtlichen Besonderheiten
Als „Sondengänger“ werden Person bezeichnet, die mit einem Metalldetektor nach metallischen Gegenständen im Boden suchen. Die rechtlichen Problemfelder sind vielfältig...
Zu unserem Artikel bei Anwalt.de
Weiterlesen … Mit Metalldetektor in Deutschland unterwegs – Sondengänger
Kündigung während der Probezeit
Arbeitnehmern kann nach neuem BAG-Urteil eine mehr als zweiwöchige Kündigungsfrist zustehen
Sieht der Arbeitsvertrag eine Probezeit von längstens sechs Monaten vor, kann das Arbeitsverhältnis normalerweise ohne weitere Vereinbarung von beiden Seiten mit einer Frist von zwei Wochen gekündigt werden. Ist jedoch...
Mieterhöhung im Rahmen der ortsüblichen Vergleichsmiete:
Gerade beim Erwerb von vermieteten Objekten mit bestehenden Altmietverträgen stellt sich für den erwerbenden Vermieter regelmäßig die Frage, unter welchen rechtlichen Rahmenbedingungen eine Erhöhung der Miete im Rahmen der ortsüblichen Vergleichsmiete zulässig ist. Parallel dazu besteht natürlich auch ein Interesse des Mieters daran zu erfahren, inwieweit er verpflichtet ist, die Mieterhöhung zu akzeptieren.
Weiterlesen … Mieterhöhung im Rahmen der ortsüblichen Vergleichsmiete:
Schlagwortsuche
- 3 U 39 08
- Abfindung
- Abfindungsangebot
- Abrechnung
- Abrechnung fehlerhaft
- Abrechnungsfrist
- Amateurfußball
- Amtsgericht Darmstadt
- anteilig errechnete Heizkosten
- Arbeitgeber
- Arbeitgeberkündigung
- Arbeitnehmer
- Arbeitslosengeld
- Arbeitsrecht
- Arbeitsverhältnis
- Arbeitsvertrag
- Arbeitsverträge
- Auflösungsvertrag
- Aufsicht
- Aufsichtspflicht
- Auktion
- ausländisches Kapitalvermögen
- Autofahrer
- Autokauf
- Autotür
- Autounfall
- Bank
- Baukredite
- Bearbeitungsentgelte
- Behandlungsfehler
- Beitragserhöhung
- Beitragssteigerung
- Besitzberechtigten
- Betreuung
- Betriebskostenabrechnung
- Betriebskostenvorauszahlung
- Betriebsschießungsversicherung
- Beule
- Bewertung
- Bewertungen im Internet
- BGH
- Blechschaden
- Blitzanlagen
- Blitzer
- Bundesarbeitsgericht
- Bundesgerichtshof
- Bundesliga
- Bußgeldbescheid
- Bußgeldverfahren
- Corona
- Covid19
- doppelte Besteuerung
- Doppelvermietung
- E-Mail-Werbung
- Ebay
- Ebay-Auktion
- Eigenbedarf
- Eigenbedarfskündgung
- Einparken
- Erbschaftssteuer
- EuGH
- Europäischer Gerichtshof
- Fahrerflucht
- Fahrlässigkeit
- Fahrradhelm
- Familienrecht
- familienrechtliche Beratung
- Finanzierungsmodell
- Flensburg
- Fohlen
- Fohlenkauf
- Foul
- Foulspiel
- Frist
- Fußball
- Fußballsport
- Fälschung
- Führerschein
- Führerscheinentzug
- Gebrauchsspuren
- Gegenspieler
- Gerichtsvollzieher
- gesetzlichen Wartepflicht
- Gutachten
- Gutachterkosten
- Guthaben
- Haftpflicht
- Haftung
- Haftung der Eltern
- Heizkosten
- Helmpflicht
- Hunde
- Impfnebenwirkungen
- Impfpass
- Impfung
- Internet
- Jugendamt
- Jugendliche
- kampfbetontes Spiel
- Kaution
- Kettenvertrag
- Kfz-Leasing
- Kilometerleistung
- Kinder
- Kindeswohl
- Kompensation
- Krankenversicherung
- Krankheitsvertretung
- Kratzer
- Kreditinstitut
- Kreditinstitute
- Kundenbonität
- Kündigung
- Kündigung aus Eigenbedarf
- Kündigungsfrist
- Kündigungsrecht
- Kündigungsschutzgesetz
- Kündigungsschutzklage
- Leasing
- Leasingfahrzeug
- Leasinggeber
- Leasinggesellschaften
- Leasingnehmer
- Leasingraten
- Mannschaftsspiel
- Messergebnisse
- Messfehler
- Miete
- Mieterhöhungen
- Mietkaution
- Mietrecht
- Mietsache
- Mietvertrag
- Mietverträge
- minderjähriger Nachwuchs
- Mitarbeiter
- Mitschuld
- Mitverschulden
- Nachforderungen
- Nachzahlung
- Nebenkosten
- Nebenkostenabrechnung
- Nebenkostenabrechnungen
- Nebenkostenvorauszahlung
- negative Bewertung
- Nichtmieter
- Nichttragen eines Fahrradhelms
- Notbremse
- Notstand
- Oberlandesgericht Celle
- OLG Celle
- OLG Celle 3U 39 08
- Online-Bewertungen
- Personenschäden
- Pferde
- Pferdefutter
- Pferdekauf
- Pferdesport
- private Krankenversicherung
- Privatkredite
- Probezeit
- Prozesskosten Mitbesitz
- Punkte
- Radfahrer
- Recht des Kindes
- Rechtsirrtum
- Rechtsprechung
- Restwertabrechnung
- Restwertrisiko
- Risiko
- Risikozuschlag
- Rückkaufswert
- Sachschäden
- Schaden
- Schadenersatz
- Schadenersatzansprüche
- Schadensersatz
- Schadensrecht
- Schimmelpilze
- Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht
- Schmerzensgeld
- Schnäppchenpreis
- Schriftformerfordernis
- Schutzmaßnahmen zu ihrer eigenen Sicherheit
- Schwangerschaftsvertretung
- Schädel-Hirn-Verletzung
- Selbstbeteiligung
- Skihel
- Sondengänger
- Sozialversicherungsträger
- Spam
- Spam-Mail
- Sparbuch
- Sparbucheintragung
- Sparbuchfall
- Straftatbestand
- Strassenverkehrsordnung
- Straßenverkehr
- Straßenverkehrsverstöße
- Tarifwechsel
- Tierarztkosten
- Tierfutter
- Tiergefahr
- Tierhalterhaftpflicht
- Transaktionen
- Trennung
- Umgang
- Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort
- Unfall
- unfallbedingte Kopfverletzungen
- Unfallbeteiligter
- Unfallfolgen
- Unfallschwerpunkt
- Unfälle
- Unterlassungsansprüche
- unverlangte Zusendung einer E-Mail
- Urteil vom 18. 6. 2008
- Verbrauch
- Verbraucherdarlehen
- Verbraucherschutz
- Verbrauchserfassung
- Verdorbenes Futter
- Verkehrskontrollen
- Verkehrsrecht
- Verkehrsrechtschutz
- Verkehrssicherheit
- Verkehrsunfall
- Verkehrsunfallflucht Unfallverursacher hinterlassen
- Verkehrsverstöße
- Verletzungen
- Verletzungsfolgen
- Verletzungshandlung
- Vermieter
- Versicherung
- Versicherungsrecht
- Vertragspartner des Mieter
- Verwarnungsgeld
- Vollstreckungskosten
- Werbemail
- Wertbemessung
- Widerrufsbelehrung
- Wohnraummietvertrag
- Wohnungen
- Wohnungsgesellschaften
- Wohnungsmarkt
- Zinsen
- Zinsersparnis
- zivilrechtliche Haftung
- Zusendung eines Newsletters
- Zwangsräumung
- § 204 VVG